(CIS-intern) – Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Haustiere liegen uns am Herzen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um einen Hund, eine Katze, einen Sittich oder um eine Vogelspinne handelt. Leider können Haustiere bekanntermaßen einen Nährstoffmangel nicht verbalisieren, weshalb bei der Supplementierung besonders vorsichtig und wohlüberlegt vorzugehen ist.
Besonders möchte sich dieser Ratgeber der Nahrungsergänzung für Vögel widmen. Eine ausgewogene Ernährung ist der Kern der Gesundheit eines Vogels. Bedauerlicherweise kommt es gelegentlich sogar bei der Verwendung von hochwertigem Futter zu Mangelerscheinungen. Die Gründe dafür sind zahlreich. Oftmals zeigen Vögel ein selektives Fressverhalten, oder Krankheiten erhöhen den Nährstoffbedarf. Was bei vielen Vögeln zudem auffällt, ist ein höherer Nährstoffbedarf im Alter.
Welche Nährstoffe sind wichtig für Vögel?
Selbst, wenn es geringe Überschneidungen zwischen dem Mensch und Vögeln hinsichtlich der benötigten Nährstoffe gibt, sind die Bedürfnisse der geflügelten Mitbewohner größtenteils anders. Bei Vögeln zeigt sich besonders, dass das Vitamin A wichtig für die Augen und das Immunsystem ist. Ebenso empfiehlt sich eine Supplementierung der Vitamine D und E. Mineralstoffe dienen hauptsächlich der Stärkung des Knochenbaus und Spurenelemente kommen, wie beim Menschen, dann zum Einsatz, wenn verschiedene Stoffwechselprozesse gefördert werden sollen.
Zwei weitere Kategorien, bei denen über eine Supplementierung nachgedacht werden soll, sind die Aminosäuren und die Fettsäuren. Gerade die Aminosäuren als Bausteine der Proteine sind wichtig für das Wachstum, die Federbildung und das Immunsystem.
Wann ist die Supplementierung ratsam?
Vitamine & Mineralien für Vögel sind enorm wichtig, wenn Mangelerscheinungen auftreten. Zumeist kann diese nur der Tierarzt feststellen. Sinnvoll ist es zudem, vorbeugend zu supplementieren. Viele Mangelerscheinungen lassen sich gezielt durch die Zusammensetzung der Nahrung vermeiden. Wie bereits angesprochen, sind Nahrungsergänzungsmittel bei älteren Tieren sinnvoll, da ältere Tiere oftmals Probleme haben, bestimmte Nährstoffe in ausreichender Menge aufzunehmen. Sinnvoll ist die Supplementierung auch beim Vorliegen bestimmter Krankheiten. Die Genesung schreitet schneller voran, wenn das Tier mit den benötigten Nährstoffen versorgt ist.
Welche Nahrungsergänzungsmittel für Vögel gibt es?
Nicht nur hinsichtlich der Zusammensetzung, auch was die Darreichungsform angeht, gibt es bei der Nahrungsergänzung für Vögel Unterschiede. Beliebt sind Vitaminpräparate und Mineralstoffmischungen. Diese werden der täglichen Nahrung beigemengt. Besonders beliebt sind zudem Probiotika. Diese unterstützen die Darmflora und stärken das Immunsystem.
Wie auch beim Menschen gilt es besonders auf die Qualität der Präparate zu achten. Ebenso wichtig ist die korrekte Dosierung. Eine Überdosierung kann schädlich sein und wirkt sich schnell negativ auf die Gesundheit des Vogels aus.
Bei Fragen zur Gesundheit des Tieres oder immer dann, wenn eine Krankheit oder eine Mangelerscheinung vermutet werden, sollte auf keinen Fall eine eigenmächtige Therapie mit Nahrungsergänzungsmitteln erfolgen. Geht es dem Tier plötzlich schlechter, ändert sich vielleicht das Fressverhalten, so ist es wichtig, unmittelbar einen Tierarzt aufzusuchen. Generell ist es immer wichtig, sich von einem Arzt hinsichtlich der richtigen Supplementierung beraten zu lassen. Zu groß sind die Unterschiede und die Auswirkungen, die Nahrungsergänzungsmittel auf die Gesundheit eines Tieres haben können.
Bevor auf Nahrungsergänzungsmittel gesetzt wird, sollte der Fokus auf einer möglichst abwechslungsreichen und gesunden Ernährung liegen. Die meisten Nährstoffe können problemlos über die natürliche Nahrung zugeführt werden, auch für Vögel gibt es Superfoods.
Wie bereits mehrfach betont, hängen die Bedürfnisse eines Vogels stark von der Art, dem Alter und der Lebensweise ab.