(CIS-intern) – Kiel. Mit ausgebuchten Kursen, hochkarätigen Veranstaltungen und einem internationalen Großereignis endet die Segelcamp-Saison 2025. Das Segelcamp powered by Stadtwerke Kiel, seit 23 Jahren fester Bestandteil des Kieler Sommers, zieht eine durchweg positive Bilanz.
Direkt an der Kiellinie gelegen, bietet das Segelcamp Jahr für Jahr ein buntes Programm auf dem Wasser und an Land – und bringt so Kinder, Jugendliche, Familien, Urlauber*innen und Einheimische aufs Wasser.
Segelspaß für Groß und Klein
In diesem Sommer erlernten rund 3.300 Teilnehmer*innen in Kursen auf Optis, Open Skiffs, Kuttern und weiteren Bootstypen die Grundlagen des Segelns. Besonders beliebt war das Schnuppersegeln: Rund 650 Menschen nutzten die Gelegenheit während des Startevents zum The Ocean Race Europe (6.–10. August), um selbst ins Boot zu steigen.
Auch Schulen und Projektgruppen waren stark vertreten: Mehr als 1.500 Schüler*innen und Jugendliche nutzten das Segelcamp als außerschulischen Lernort. Damit konnte das Angebot im Vergleich zum Vorjahr noch einmal wachsen.
„Heute leistet das Segelcamp viel mehr, als nur Segelkenntnisse zu vermitteln: Es steht für Entwicklung, schafft Zusammenhalt und fördert Nachhaltigkeit“, betont Frank Meier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Kiel AG.
Internationale Bühne: The Ocean Race Europe
Nach dem Fly-by des Ocean Race 2023 war Kiel in diesem Jahr Gastgeber des offiziellen Startevents zum The Ocean Race Europe. Das Segelcamp spielte dabei eine zentrale Rolle: Neben offenen Wassersportangeboten war es auch Rückzugsort für rund 250 ehrenamtliche Helfer*innen.
„Mit dem The Ocean Race Europe haben wir erneut bewiesen, dass Kiel internationale Segelevents kann. Das Segelcamp ist dabei ein wichtiger Baustein – hier kommen die Athlet*innen von morgen zum ersten Mal aufs Wasser“, sagt Oberbürgermeister Ulf Kämpfer.
Sportliche Highlights und Veranstaltungen
Neben dem Segeln bot das Segelcamp auch 2025 ein vielseitiges Sportprogramm:
- Deutsche Segel-Bundesliga: Zwei Spieltage im Mai und Juni
- Lighthouse Swim, KN Fördetriathlon und AOK Business Run mit dem Segelcamp als Partner
- Beachvolleyball-Firmencup: Mit 32 Mixed-Teams so beliebt, dass die Anmeldung frühzeitig geschlossen werden musste – das große Finale steigt am 20. September
„Dass das Segelcamp bei so vielen Veranstaltungen eingebunden ist, zeigt seinen hohen Stellenwert für die Sailing City Kiel“, freut sich Jonathan Hartmann, Geschäftsbereichsleiter Kiel-Marketing GmbH.
Bildung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt
Das Segelcamp ist mehr als ein Sportangebot – es vermittelt auch Werte und Wissen:
- Digitale Woche & „futureSPLASH!“: Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
- Cinemare Filmfestival & Meeresmesse: Umwelt- und Meeresschutz im Fokus
- Ocean Kids Day: Rund 70 Kinder lernten spielerisch, warum Meeresschutz wichtig ist
- 2. Förde Cup im Schulschach: 260 Schüler*innen traten gegeneinander an
Freizeitangebote für alle
Neben Kursen und Großevents gab es auch viele kleine Angebote, die für Begeisterung sorgten – vom kostenfreien Früh-Yoga über den SUP-Verleih powered by ABK bis hin zum bewachten Badesteg. So wurde das Segelcamp auch ein Ort der Erholung und des Miteinanders.
Segelcamp: Ein Gemeinschaftsprojekt seit 2003
Die Landeshauptstadt Kiel präsentiert das Segelcamp gemeinsam mit Kiel-Marketing GmbH, den Stadtwerken Kiel AG als Titelsponsor sowie über 90 Partnern aus Wirtschaft und Vereinen. Seit über zwei Jahrzehnten ermöglicht das Projekt Kindern und Jugendlichen auf soziale und unkomplizierte Weise den Einstieg in den Segelsport – verbunden mit wichtigen Werten wie Teamgeist, Kommunikation und Umweltbewusstsein.
Weitere Informationen
- Programm, Angebote & Anmeldung: www.segelcamp-kiel.de
- Infos zu Kiel.Sailing.City: www.kiel-sailing-city.de
- Telefonische Auskunft: 0431 – 2400070
Foto: Kiel Marketing /
Zum Abschluss der Segelcamp-Saison 2025 übergeben die Segelkinder das Steuerrad zurück an die Verantwortlichen um (v.l.) Frank Meier, Stadtwerke Kiel AG, Jonathan Hartmann, Kiel-Marketing, und Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer.