(CIS-intern) – KIEL. Kultureinrichtungen wie die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, die Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, aber auch die kulturellen Dachverbände erhalten in diesem Jahr zusätzliche Fördergelder vom Land. Kulturministerin Karin Prien freute sich über diese Entscheidung des schleswig-holsteinischen Landtages. „Die vergangenen Monate haben uns schmerzlich gezeigt, wie sehr wir einen […]
Ausstellungen
Ausstellungen und Messen in Kiel
Kiel: Corona-Bekämpfungsverordnung: Landesregierung beschließt Öffnungen – Alle Lockerungen
(CIS-intern) – KIEL. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat heute (6. März) wie angekündigt zahlreiche Änderungen der Corona-Bekämpfungsverordnung beschlossen. Zusätzlich zu den seit dem 1. März gültigen Öffnungsschritten werden damit zum kommenden Montag (8. März) weitere Beschränkungen unter Auflagen aufgehoben. Ministerpräsident Daniel Günther: „In vielen Lebensbereichen können wir angesichts der derzeitigen Infektionslage […]
Kiel: Luca App erleichtert zukünftig den Besuch im Restaurant, Hotel oder auf Veranstaltungen
(CIS-intern) – Trotz der harten Einbußen, die viele erleiden, blickt Kiel-Marketing zuversichtlich in die touristische Saison 2021 und hofft auf, dass die Branche gemeinschaftlich eine schnelle Erholung für Gäste und Einheimische nach Corona hinbekommen kann. Foto: Kiel Marketing Auch wenn noch immer nicht klar ist wie es konkret weitergeht: Jetzt […]
Kultusministerium Kiel: 335.000 Euro für die freie Kulturszene
(CIS-intern) – Insgesamt 29 Institutionen der freien Kulturszene in Schleswig-Holstein werden im Jahr 2020 mit Fördermitteln in Höhe von rund 335.000 Euro für Investitionsmaßnahmen unterstützt. Das teilte Kulturministerin Karin Prien heute (17. November) in Kiel mit. Foto: von Dirk Hoenes auf Pixabay „Die freie Kulturszene und kleine Kultureinrichtungen erhalten damit […]
Studentenwerk SH lädt ein zu „Satire im Bau“
(CIS) Am 4. Februar 2020 um 20 Uhr präsentiert Christian Kock, bekannt von dem Hörspielensemble „Die 3 Herren“, zusammen mit einigen Gästen Stand-up-Comedy auf der Bühne im Großen Saal der Mensa I des Studentenwerks Schleswig-Holstein. Marvin Radke (Ichwarsnur) [CC BY-SA] Christian Kock bietet „Satire im Bau“, doch der Abend findet […]
Countdown: Für den Kieler Umschlag 2020 können sich noch Mitwirkende bewerben
(CIS) Die Planungen für Kiels ältestes Volksfest, den Kieler Umschlag, gehen in eine neue Runde. Auf den Spuren des Altbürgermeisters Asmus Bremer wird die Kieler Innenstadt vom 27. Februar bis 01. März 2020 in eine historische Zeitreise vom frühen Mittelalter über das glorreiche Zeitalter der Piraten bis in die Moderne […]
111 Orte für Kinder in Kiel, die man gesehen haben muss
(CIS) Welcher Stein wurde vom Teufel geschleudert? Wo kann man den Fischpflegern über die Schulter schauen? Und warum sollte man zu spät zur Kieler Woche gehen? Für Kinder und Eltern gibt es in Kiel 111 aufregende und ungewöhnliche Orte zu entdecken – und viele Geheimtipps kennen selbst die Kieler noch […]
Der Kieler Flandernbunker ab Mai 2017
(CIS) Sonntag, 7.Mai 2017, 11.30 Uhr – Führung durch den Bunker zur Kieler Kriegsgeschichte mit Henning Repetzky Eintritt: 4,-€ /3,-€, Führung: 2,-€ + Eintritt Samstag, 13.Mai 2017, 18.00 Ausstellungseröffnung »Nawodo – ein verlorenes Südseeparadies« RednerInnen: Annegret Wilms, Schulleiterin der Hebbelschule Kiel Dr. Jens Rönnau, 1. Vorsitzender des Vereins Mahnmal Kilian […]
Frühjahrs-Aktionen in der Kieler City 2018
(CIS) 2018 startet für die Kieler Innenstadt mit einer erfreulichen Entwicklung. So kann sich die Altstadt neben einer sechsmonatigen Zwischennutzung über zwei langfristige Nachvermietungen am Alten Markt und in der Küterstraße freuen. Foto: Mario De Mattia Von der Hand in den Mund: Voraussichtlich ab Ende März versüßt das Bonscherhus – […]
Was steckt hinter dem Mythos Gorch Fock? Ausstellung der Universitätsbibliothek Kiel
(CIS) Nicht nur in Kiel ist „Gorch Fock“ bestens bekannt, befindet sich hier doch der Heimathafen des gleichnamigen Segelschulschiffes der Bundesmarine. Vor allem in Norddeutschland taucht der Name des Schriftstellers, der als Johann Kinau 1880 auf der Elbinsel Finkenwerder geboren wurde, immer wieder auf: als Bezeichnung für Schulen, Züge oder […]